09 05 2014 | Ulli Bäer - Hannes Jaric - Rudi Staeger

 

Drei excellente Musiker auf der Lokschuppm-Bühne. Ulli Bäer, vielen bekannt als Austropop-Legende mit Hits wie "Der Durscht", "Schönes Madl" usw. Vielen nicht bekannt, Ulli Bäer zählt zu den gefragtesten Live- und Studiomusikern Österreichs, unter anderem für Reinhard Fendrich, Austria 3, Nik P. um nur einige zu nennen. Hannes Jaric, Boogie-Weltmeister und genialer Tastenakrobat, ehemaliges Mitglied der legendären Rock´n´Roll Band Old Formation und gerne gesehener Special Guest bei den Untouchables.
Last but not least, Rudi Staeger, Österreichs Schlagzeug-Urgestein schlechthin. Er hat im vergangenen Jahr den Lokschuppm im Sturm erobert. Gründungsmitglied der ACID Rock Band der 70er Jahre, die übrigends wieder in Originalbesetzung auftritt. Natürlich im Gepäck, seine unnachahmliche Bühnenshow mit den fluoreszierenden Drum-Sticks.

 

Es spielten:
Ulli Bäer – guit, voc
Hannes Jaric - keys, voc
Rudi Staeger – dr

 

 

 

 

06 06 2014 | Syndikat & Friends

 

Let´s Groove - almost Funky

Nach dem Hitfeuerwerk von und mit Ulli Bäer, Hannes Jaric und Rudi Staeger erwartet die Lokschuppm-Besucher am 6. Juni ein "Jazz-Funk-Rock-Soul-Blues" umfassendes musikalisches Gourmet-Menü in zwei exklusiven Gängen. Angeführt von der fulminanten Leadstimme von Ray Carlton präsentiert Sündikat ihr aktuelles Programm und ladet zur "Music-Party-Time" in den Klauser Lokschuppm. Sündikat, eine Lokschuppm-erprobte Band mit starkem Oberösterreichbezug bringt mit ihrer aktuellen CD "almost funky" eine gelungene Mischung aus Eigenkompositionen und Coverversionen bekannter internationaler Hits auf die Lokschuppm-Bühne.

Neben Ray Carlton mit dabei: Christian, the sax men - seine Saxsolis zählen zu den feinsten .., Curt, the master of ceremony and bigband sound auf seiner Midigitarre, Witti, der Tieftöner der Rocknation und last but not least, Arni, Drummer mit Feingefühl.

 

on stage:
Ray Carlton (usa): vocal
Curt Erlmoser: vocal, guitar
Witti Greutter: vocal, bass
Christian Maurer: sax
Robert Gremelmayr: drums

11 07 2014 | Attersax & Wösblech Delüx

 

Platznotalarm am 11. Juli 2014 vor und auf der überschaubaren Lokschuppm-Bühne. Mehr als 20 Musiker von Attersax und Wösblech Delüx sorgten einerseits für eine vollbesetzte Bühne, aber auch für angenehmes Gedränge vor den ausgezeichneten Musikern. Attersax übernahm das "warmup" im Teil 1 des Musikprogramms. Die Mannen rund um Gerd Lachmayr verstanden es vorzüglich, das durchaus verwöhnte Lokschuppm-Publikum auf ihre Seite zu ziehen und mit Klassikern aus Jazz, Pop und Soul zu verwöhnen.

So richtig Krachen ließen es im zweiten Teil die Mitglieder der Big Band im Lokschuppm-Format, der Welser Formation, Wösblech Delüx. Unter der charmanten Führung von Simone Zaunmair präsentierten die Welser "Rothemden" bigbandtaugliche Ohrwürmer von Frank Sinatra, Dean Martin, Benny Goodman und vielen anderen Musikgrößen. Einfach ein Programm mit dem Prädikat "Wiederholung sehr wahrscheinlich".

14 08 2014 | Rock Klaus 10

 

Das kleine aber feine Rockfestival feierte seinen 10. Geburtstag und ist auf dem besten Wege erwachsen zu werden. Tanzen statt Headbangen, verrockte Partyhits statt monotone Bassrhythmen und genial arrangierte Eigenkompositionen statt pure Lautstärke. So hat der Lokschuppm seine Nische in den vielen Rockveranstaltungen der Umgebung gefunden. Das Publikum nahm es dankbar an und so präsentierte sich die Klauser Kultlocation ausgezeichnet besucht und in bester Stimmung.

Den Anfang machte Jumping Jack als Trio mit Frontguru Alex Stunter und dem besten, was die Musikwelt so hervorgebracht hat. Die Stimmung passte perfekt als die sich selbst als Party Rock Band bezeichnenden Musiker die Bühne nach zwei starken Sets für die Lokschuppm-Premiere der Gruppe Loving.The.Alien räumten. Die Welser Formation bewies, dass harte Rockmusik gefühlvoll und ideenreich arrangiert werden kann und Qualität vor Lautstärke geht. Schon die instrumentale Zusammensetzung der Modern Artrock-Band war vielversprechend und reichte von der Melodica bis zur Geige. Eine Artenvielfalt, der man in diesem Genre nur selten begegnet. Auf alle Fälle eine Band, von der man noch viel Hören wird und höchstwahrscheinlich nicht zum letzten Mal auf der Lokschuppm-Bühne gestanden ist.

 

Es spielten:
Jumping Jack
Alex Stuntner – guit, voc
Patrick Gehmayr-Strigl – bass, voc
Andreas Wimmer – dr

Loving.The.Alien
Lea Vöger - voc, piano
Lukas Staudinger - bass
Patrick Pillichshammer - dr
Melanie Asböck - viol
Nikolas Apfel - voc, guit

27 08 2014 | TRAWEEG Ensemble

 

 

05 09 2014 | Raphael Wressnig & The Soul Gift Band

 

„Jewels from the soul-jazz bag, takes on soul classics, funky bombs & greasy blues“

So steht es am neuen Album Cover von SOUL - GIFT, in dem der Weltklasse Organist einmal mehr gekonnt Soul mit Blues, Funk und einem Schuss Jazz vereint. Mit diesem neuen Silberling und der Referenz "Best organ player of the year 2013" des Downbeat Magazines kommt der weltgereiste Musiker wieder in den Lokschuppm. Seine Musik ist nicht von geografischen Grenzen eingeschränkt. Er verbindet die Ursprünge von Gospel-Blues, Detroit Pop-Soul, Down-Home-Blues, R&B, Soul-Jazz und wie sie alle heißen zu einem stimmigen Cocktail mit zeitgemäßer und bunter Farbgebung. Der gebürtige Grazer zählt mittlerweile zu den absoluten Musikbotschaftern Österreichs, der mit seiner Band weltweite Konzerttouren unternimmt. Unzählige Auftritte mit den Größen der Musikszene wie  Phil Guy, Sugar Blue, James Armstrong, Johnny Vidacovich, Sharrie Williams, Doug McLeod, Horacio „El Negro“ Hernández, Craig Handy, Jim Mullen, Pete York, Harry Soka, um nur einige zu nennen, haben den bekennenden Hammond-Organisten unglaubliche Popularität und Bühnenerfahrung gebracht, die ihresgleichen sucht. Ein echter Höhepunkt im diesjährigen Lokschuppm-Kalender.

 

Es spielten:
Raphael Wressnig – organ
Enrico Crivellaro - guit
Sivio Berger – dr

 

zur Raphael Wressnig-Webseite

03 10 2014 | Ed Philips & The Memphis Patrol feat. Michael Pewny

 

International klingt die diesjährige Lokschuppm-Saison aus. Für den Abschluss haben sich die Organisatoren des Lokschuppms noch einmal etwas besonderes einfallen lassen. Ed Philips (man beachte seine Initialen), der ungarische Elvis, wie er auch genannt wird, versetzt den Lokschuppm nach Memphis/Tennessee, an die Wirkungsstätte des King on Rock. Im Gepäck, die unvergesslichen Rockhymnen der 50er und 60er.

Ed Philips und seine Memphis Patrol aus der ungarischen Hauptstadt Budapest zählen längst zu den Top Elvis Tribute Bands Europas. Ihre Bühnenshow ist legendär. Die Namen der einzelnen Musiker der Gruppe zergehen Kennern der Szene auf der Zunge. Long Tall Sonny an der Bluesgitarre, Tom Stormy am Schlagwerk (ehem. Drummer des Mystery Gang Trios) und Lizard Firehand am Kontrabass (Tourmusiker von Jack Wheeler und der St. Jam´s Blues Band) sorgen hinter dem Frontman Ed Philips für musikalischen Support. Bei Österreichauftritten immer dabei, der Wiener Pianoboogie-Großmeister Michael Pewny.
 

 

Es spielten:
Ed Philips - vocal
Long Tall Sonny - guitar
Tom Stormy - drums
Lizard "Firehand" - double bass
Michael Pewny - piano