08 05 2015 | Boogie Boys feat. Michael Pewny

 

Drei musikverrückte Jungs aus Polen, einer davon ein ehemaliger MTV-Kinderstar, 2 Stagepianos ein Schlagzeug und ein alter, klappriger Kleinbus. Das waren 2002 die Anfangszudaten für die heute wohl weltweit bekannteste Boogie-Formation. 2007, immer noch mit einem Uraltbus unterwegs, holte sie Österreichs Boogie-Ikone Christoph Steinbach zu seinem Festival nach Kitzbühel, 2008 ihr erster Auftritt beim ShaketheLake-Festival am Wolfgangsee. Die Boogie Boys wurden zu einem Fixpunkt auf allen internationalen Blues & Boogie-Bühnen. (2014 - über 80 Auftritte in 10 Ländern, davon 16 in den USA) Unzählige Auszeichnungen wurden erspielt: BLUES TOP 2003 - Discover of the Year, 2010 - Band of the Year, 2012 - Best Blues Album, 2005 bis 2012 - Best Blues Pianist Bartek Szopinski, 2006 und 2007 Best Instumentalist - Michael Cholewinski, 2008 und 2009 - Best Drummer - Szymon Szopinski. um nur die Wichtigsten zu nennen. Drei Ausnahmemusiker vereint in einer einzigartigen Formation  

Aus den Trio wurde mittlerweile ein Quartett. Ein Bassist verstärkt seit einigen Jahren die Boogie Boys. Sie setzen aber nach wie vor die Maßstäbe für Rock´n´Roll und Boogie Woogie mit einer unglaublich rasanten und virtuosen Bühnenshow. Beim Auftritt in Klaus auch noch verstärkt durch den Wiener Boogiegroßmeister Michael Pewny.

 

Es spielten:
Bartek Szopinski – piano, voc
Michał Cholewinski - piano
Michael Pewny - piano
Janusz Brzezinski  – up. bass, voc

 

 

 

 

12 06 2015 | "Sir" Oliver Mally´s Blues Distillery

 

Gute alte Bekannte im Lokschuppm. "Sir" Oliver Mally und seine Blues Distillery zählen zu den Stammgästen in der Klauser Kultlocation, aber wie immer mit vielen neuen Songs im Gepäck.

Den Grundrhythmus aus dem Eröffnungskonzert beibehaltend steht nun Contemporary Blues am Programm. Der Steirer "Sir" Oliver Mally ist längst in die Europaliga der Top-Bluesgitarristen aufgerückt und seine Blues Distillery sind mit Sicherheit Österreichs Flaggschiff in Sachen Contemporary Blues. Dem Lokschuppm-Gast  erwartet ein „hoch-energetisches“ Musikgebräu, serviert  von einer Band, die keine Gefangenen macht.

Der Großteil der Titel stammt aus der eigenen Feder und zeichnet sich durch große Eigenständigkeit aus. Gelegentlich wird das eine oder andere Cover aus der Feder eines Steve Earle, Tommy Castro, Muddy Waters etc. eingestreut. Aber auch hierbei wird auf eigenständige Interpretation Wert gelegt ohne aber den Respekt vor dem Original zu verlieren. Die musikalische Bandbreite des Quartetts reicht stilistisch von Texas Blues über Chicago Blues bis hin zu Westcoast Blues und anderen Hotspots der Bluesszene.

 

Es spielten:
"Sir" Oliver Mally – guit, voc
Walter Kreinz – bass, voc
Willy Hackl – dr
Martin Gasselsberger – p, keys, voc

 

zur Sir Oliver Mally-Webseite

 

 

10 07 2015 | Lucille´s Voodoo

 

Die fünf Jungs von "Lucille's Voodoo" stammen aus völlig unterschiedlichen Ecken und Enden des musikalischen Spektrums von Reggae bis Jazz und trotzen dem Genre mit ihrem erfrischenden Neuzugang eine hochdynamische, sexy Seite ab. Ihre ausschließlich selbstgeschriebenen Songs reichen vom lässigen Slowblues bis zum mitreißenden Bluesrock und strotzen dabei vor virtuoser Instrumentalarbeit, ausgefeilten Arrangements und eingängiger Melodik.

Sich in Österreich dieser Musik zu verschreiben beweist Mut zum Außergewöhnlichen - "Lucille's Voodoo" demonstriert jedoch eindrucksvoll, dass Blues und Bluesrock auch außerhalb der amerikanischen Südstaaten und abseits aller Klischees ihre ungebrochene Daseinsberechtigung haben.

Zu Weihnachten machten sich die Steirer ein besonderes Weihnachtsgeschenk. Sie brachten ihr Debütalbum "Take My Soul" auf den Markt, von dem der Lokschuppm-Besucher sicherlich einiges zu hören bekommen wird.

 

Es spielten:
Rob Hirsch – voc
Patrick – guit
Andreas Böcklinger – dr
Lukas Hofer – bass
Denis Baloglu - harp, voc

 

zur LucillesVoodoo-Webseite

14 08 2015 | Rock Klaus 11

 

Tanzen statt Headbangen, verrockte Partyhits statt monotone Bassrhythmen und genial arrangierte Eigenkompositionen statt pure Lautstärke. Der im Vorjahr eingeschlagene Weg erwies sich erneut als der Richtige. So erlebte der Lokschuppm mit der 11. Auflage von Rock Klaus trotz tropischer Temperaturen ein fast nicht erwartetes Konzerthighlight.  "Rock losn" als gesellschaftliches Ereignis mit Open Air Charakter.

Für den Start in den Rockabend sorgten die Klauser Kultrocker von Full Steam Ahead rund um Frontman Reinhard Radlingmayr mit den Rockhymnen der 60er bis in die Neuzeit. Rocksongs von CCR bis zu den Stones, die jeder kennt und immer wieder gerne gehört werden, mundgerecht präsentiert. Die Stimmung passte perfekt als dann die sich selbst als Party Rock Band bezeichnenden Musiker von Jumping Jack, mit Alex Stuntner als Frontman die Bühne nach Full Steal Ahead enterten. Die Welser Formation bewies wieder, dass harte Rockmusik gefühlvoll und ideenreich arrangiert werden kann und Qualität vor Lautstärke geht. Musik, wie am Freitag gesehen, nicht nur die Altersklasse bis 25 anspricht.

 

Es spielten:
Full Steam Ahead
Reinhard Radlingmayr – voc
Thomas Eder - guit
Klaus Hirschmugl - bass

Jumping Jack
Alex Stuntner - voc, guit

11 09 2015 | ACID

 

Mit der Gruppe ACID kommt österreichische Musikgeschichte in den Lokschuppm. Gegründet 1971 nahm Acid 1972 am österreichischen Talentwettbewerb Show-Chance teil und belegte auf Anhieb den ersten Platz. Hits wie Hipguard oder Six To Seven waren Dauerläufer in Radio und Fernsehen. Eine ganze Reihe von Fernsehauftritten bei Peter Rapp folgten. Die drei Ausnahmemusiker Herbert Novacek, Wolfgang Staribacher und Lokschuppm-Liebling Rudi Staeger haben 2014 die Gruppe wieder auferstehen lassen. Schon die Kurzbiographie der Musiker zeigt, wie sie die österreichische Musikgeschichte mitgestaltet haben:

Wolfgang Staribacher: (Keyboards und Posaune) spielte mit Drahdiwaberl, Falco, Ambros, Stojka und auch vor 35 Jahren mit ACID. Er gründete die Alpinkatzen, komponierte mit Hubert von Goisern dessen größte Hits und produzierte in seinem Studio "Aufgeigen statt Niederschiassen" (4-fach Platin).

Herbert Novacek: Studium am Jazzinstituts des Konservatoriums d. Stadt Wien.
Gründungsmitglied der Gruppe "Acid"
Bands: Acid, Stress, Boogie Trio, Ludwig Hirsch Band, H.Jaric 3, H3
zur Zeit aktuell: The Untouchables, Bluesschrammeln, Legends of Rock, Jaric 4
Studiomusiker mit: W. Ambros, R., Fendrich, L. Hirsch, S. Werger, M. Heltau, Wilfried, H. Walcher u.v.a.m.

Rudi Staeger: Studium am Prayner Konservatorium und Studium am Jazzkonservatorium d. Stadt Wien ( bei Prof. Erich Bachträgl ).  Mit 22 Jahren Schlagzeuger in der legendären Hippie-Band von Fatty George ( Fatty George Crew ).
Mitglied der Gruppe Spinning Wheel (Falco). Gründungsmitglied von ACID. Schallplattenaufnahmen mit ACID, Fatty George, Karl Ratzer, Rudi Wilfer, Aladar Pege, Wolfgang Ambros, Hannes Jaric, uA.

02 10 2015 | Paddy Murphy

 

Oberösterreichs Folk-Rebellen stürmen wieder den Lokschuppm

Nach 2013 übernimmt Österreichs irischte Band erneut den Part, dem Lokschuppm ein würdiges Saisonfinale zu bescheren. Ein unglaubliches Tempo, eine alles fesselnde Bühnenpräsenz, ungebändigte Energie und irisches Lebensgefühl  wird den Besuchern beim Summerend-Showdown im Klauser Lokschuppm serviert.

Fünf kräftige Männerstimmen, unterstützt von Geige, Banjo, Mandoline, Gitarre, Schlagzeug, E-Bass und Bodhran (irische Rahmentrommel) ergeben den absolut unvergleichlichen Sound der Band. Ein Sound, der längst jenseits der österreichischen Grenzen angekommen ist. So konnten die Irish-Rocker neben vielen Konzerten in Österreich auch in diesem Jahr auf Bühnen in Italien, Schweiz und Deutschland erlebt und genossen werden. Mit Sicherheit ein absolut würdiges Lokschuppm-Saisonfinale 2015!

 

Es spielten:
Franz Höfler – guit/voc
Hermann Hartl - Fiddle/voc
Alexander Hewlett - drum
Christoph Niederhuber - guit/voc
Ingolf Wolfsegger voc/bass

 

zur Paddy Murphy-Webseite