22 04 2016 | UHRsprung
Erneut startet der Lokschuppm mit einem Preopening in die neue Saison. Das warm up übernimmt der Wiener Gitarrist und Sänger UHRsprung, der sich mit Leib und Seele dem Austro-Pop verschrieben hat. Gebremster Wiener Dialekt, daher auch für den bergigen Teil Österreichs verständlich und mit enormen Mitsummpotential präsentiert er die Hymnen der Austro-Pop-Legenden. Lieder von Wolfgang Ambros, Peter Cornelius, Georg Danzer, Reinhard Fendrich, Ludwig Hirsch stehen dabei im Songbook des vielbeschäftigten Musikers. Nicht ohne dabei auf gefühlvolle Eigenkompositionen zu vergessen. Nach Auftritten auf der "Schwimmenden Almhütte" nun erstmals im Lokschuppm.
Es spielten:
Gernot Huber UHRsprung – guit/voc
13 05 2016 | Neil Taylor und Band
Die Superstars der Musikwelt, die auf die Gitarrenkünste von Neil Taylor zurückgegriffen haben, lesen sich wie das Who is Who der Musikgeschichte. So stand er mit Robbie Williams, Tina Turner, Peter Gabriel, Rod Stewart, The Pretenders, Paul Young, Van Morrison um nur einige zu nennen, auf den Bühnen und in den Studios dieser Welt.
Gerade zurück von einer Welttournee mit Chris de Burgh tourt er nun mit seiner eigenen Band durch Österreich und macht dabei einen vielbeachteten Konzertstopp im Klauser Lokschuppm. Mit im Gepäck, die neuen Songs seines 2016 erscheinenden Albums "Your very own Rockstar". Weiters zu hören, ein best of seiner bisherigen Alben sowie Ohrwürmer der Künstler, die er auf seinen Tourneen begleiten durfte.
Auch die Bandmitglieder können sich sehen und hören lassen. An den Drums Chuck Sabo. Er zeichnete für den Rhythmus u.a. bei Elton John, Tom Jones, Chaka Khan, und Cher verantworlich. Last but not least Gwenael Damman, der Bassist von Avril Lavigne und Christina Stürmer Band.
Es spielten:
Neil Taylor – guit/voc
Gwenael Damman - bass
Christian "Stick" Einheller - drum
10 06 2016 | The Max. BOOGALOOs
Mit den Max. BOOGALOOs zieht einer neuer Musikstil in den Lokschuppm ein. Boogaloo, ein Musik- und Tanzstil aus New York, der insbesondere in den späten 60er Jahren boomte und als musikalisches Bindeglied zwischen Hard-Bop/Salsa und dem aufkommenden Soul/Funk eines James Brown einzureihen ist.
Basierend auf dem kollektiven Wunsch, selbst den kleinsten Club zum Tanzen zu bringen, formierte sich dieses Quintett rund um Christian „Boogaloo“ Roitinger (Trompeter, MC und Gründer des Hot Pants Road Club). Einer der selbst nach 25 Jahren im Soul/Funk Business, jegliches Schwarz-Weiß- Denken negierend, nimmermüd bekundet: „Say it loud – i ́m black and i ́m proud!“ sowie Markus „Max the Sax“ Ecklmayr am Saxophon. Ein Musiker dessen Puls nie unter 200 Bpm zu sinken scheint, und der durch seine hyperaktive Art zu solieren selbst notorische Tanzverweigerer zum Shaken animiert.
Das klassische Hard-Bop/Soul-Jazz Line up wird vervollständigt durch Frank Schwinn, der Dank seines kompromisslos Groove orientierten, Blues und Jazz getränkten Gitarrenspiels den Funk „back to the roots“ führt. Markus Marageter agiert als Organist und Bassist in Personalunion. Manfred Huber huldigt durch seine unangepasste, höchst physische und dadurch unverkennbare Art des Schlagzeugspiels mehr denn je der Quintessenz des Funk: „Funk is, what you don ́t play!“
Es spielten:
Christian „Boogaloo“ Roitinger - Trumpet
Markus „Max the Sax“ Ecklmayr - Saxophone
Frank Schwinn - Guitar
Markus Marageter - Hammond Organ
Manfred Huber - Drums
15 07 2016 | Jonny Comet and the Rockets
Nach dem Boogaloo, dem Musik- und Tanzstil der späten 60er Jahre des vergangenen Lokschuppm-Events bleiben wir thematisch im selben Jahrzehnt. Die konditionellen Anforderungen an die Tänzer werden aber höhergeschraubt. Solider Rock´n´Roll und knackiger Rockabilly sowie Artverwandtes stehen am Programm. Die Sieger des Rockabilly Rumble Award 2016, die Wartberger Edelrocker Jonny Comet and the Rockets werden erstmalig die Lokschuppm-Bühne rocken.
Pettycoats, Lederjacken und Pomade sind also gefragt. Es erwarten euch lebendige Interpretationen von Elvis Presley und Johnny Cash über Dick Brave bis Stray Cats. Eigene Rockabilly-Versionen von Pop- und Rocksongs von Größen wie AC-DC bis Robbie Williams klingen wie von damals. Energiegeladene Eigenkompositionen wie "Surflehrer am Wolfgangsee" oder "Rockabilly Daddy" runden die Zeitreise ab.
Es spielten:
Jonny Comet - Vocal Guitar
Meff Daniel - Double Bass
Magda - Trumpet
Andi McSeven - Tenorsax
Auge - Baritonsax
Misha - Drums
14 08 2016 | Rock Klaus 12
Ein lauer Sommerabend, verrockte Partyhits und freche Eigenkompositionen mit Stil und Schamlosigkeit serviert. So erlebte der Lokschuppm die 12. Auflage von Rock Klaus.
Das musikalische Vorglühen übernahmen, die sich selbst als Party Rock Band bezeichnenden Musiker von Jumping Jack, mit Alex Stuntner als Frontman. Die Welser Formation, diesmal in voller Stärke auf der Lokschuppmbühne bewies wieder, dass harte Rockmusik gefühlvoll und ideenreich arrangiert werden kann und Qualität vor Lautstärke geht. Neue Stimmen, Gesichter und ein neuer Look dann im zweiten Teil des Lineups. Rock mit jede Menge Hirn präsentierten "Die Verwegenen". Zeitkritische deutsche Texte, ein heißer Mix aus den bekanntesten Musikrichtungen, das Ganze überaus frech serviert. Echte Lokschuppm-Atmosphäre und begeisterte Lokschuppm-Besucher inkludiert.
Das nächsten Lokschuppm-Events steht vor der Tür. Schon am 9. September erwartet die Besucher ein weiterer Saisonhöhepunkt. Einige Vertreter der Masterclass der österreichischen Musikerszene treffen sich um einen der Größten der Zunft zu ehren. Seine Hits haben Kultstatus. Ein Tribute to Fats Domino, präsentiert von Hannes Jaric, Rudi Staeger, Herbert Novacek und Bernhard Rabitsch. Das Quartett zählt zu den besten Coverbands im deutschsprachigen Raum in Sachen Fats Domino.
Es spielten:
Jumping Jack
Alex Stuntner - Vocal, Guitar
Patrick Gehmayr-Striegl - Guitar
Daniel Scheran - Keys
Thorsten Kaiser - Bass
Andreas Wimmer - Drums
Die Verwegenen
Maksch Kadisch - Vocal, Guitar, Harp
Nikolaus Matringer - Vocal, Bass
Daniel Harratzmüller - Guitar
Martin de Haan - Drums
09 09 2016 | Tribute to Fats Domino
Nach dem ersten überaus erfolgreichen Themenabend, der dem jungen Elvis Presley gewidmet war, stehen nun die Welthits eines weiteren großen Musikers der Rockgeschichte am Programm der diesjährigen Lokschuppm-Saison. Bernhard Rabitsch, Hannes Jaric, Herbert Novacek und Lokschuppm-Liebling Rudi Staeger, alles Musiker mit beachtlicher Funk- und Fernsehpräsenz, führen durch das Lebenswerk des Antoine "Fats" Domino. Der 1928 geborene Pianist und Singer-Songwriter wurde mit Hits wie Blueberry Hill, I´m Walking to New Orleans, My Blue Heaven und vielen weiteren Weltsongs zum musikalischen Schwergewicht. Seine beachtliche Körpermasse hatte ihm schon vorher den Namen "Fats" (der Dicke) eingebracht. Mit "Boogie-Weltmeister" Hannes Jaric am Piano steht nun ein kongenialer Interpret der Fats Domino-Klassiker auf der Lokschuppm-Bühne. Freuen Sie sich auf einen Abend mit vielen Ohrwürmern und so manch einen der weniger bekannten Songs, garniert mit kurzen, amüsanten Gschichtln von Herbert Novacek. Wie aus gut informierten Musikerkreisen zu hören war, wird an der authentischen Darstellung in Bezug auf Körpermasse noch gearbeitet.
Es spielten:
Hannes Jaric- Piano, Vocal
Bernhard Rabitsch - Vocal, Harp, Trumpet
Rudi Staeger - drums
Herbert "Apache" Novacek - Bass
07 10 2016 | The Untouchables
Seit 1986 stehen sie gemeinsam auf der Bühne und ihre Spielfreude ist nach wie vor ungebrochen – und das nach mehr als 2.000 Liveauftritten und vielen TV- und Radiosendungen. Ihre spezielle Art, musikalisch an das Publikum heranzutreten, hat sie zu eine der beliebtesten Live-Bands des deutschsprachigen Raums gemacht.
Ein Mix aus Stilrichtungen wie R&B, Rock´n´Roll, Soul, Sixties und unglaubliche Interpretationen im unvergleichlichen Untouchables-Sound waren und sind das musikalische Fundament ihres jahrzehntelangen Erfolges. Sozusagen als "Vorausabteilung" haben Bernhard Rabitsch und Herbert "Apache" Novacek beim Tribute to Fats Domino für totale Begeisterung im Lokschuppm gesorgt. Das Finale der diesjährigen Saison bestreiten "die Unberührbaren" mit einem Best-of ihrer 30-jährigen Bühnengeschichte sowie einem Lokschuppm-Special. Die "Blues-Brothers" Jake und Elwood werden auf der Lokschuppm-Bühne auferstehen. Songs mit Kultstatus als krönender Abschluss.
Es spielten:
Bernhard Rabitsch - Vocal, Harp,Trumpet
Frank "Radio" Griebaum - Drums
Herbert "Apache" Novacek - Vocal, Bass
Little Willie "The King" Graf - Vocal, Sax
Uli "Guitar" Winter - Vocal, Guitar